Blog Nachhaltiges Wirtschaften
EU Green Claims Directive: Wie Greenwashing zukünftig bestraft wird
Im März 2023 hat die Europäische Kommission den neuen Entwurf der Green Claims Richtlinie veröffentlicht. Dieser sieht Mindestanforderungen für Unternehmen vor, um ihre Umweltaussagen (oder Siegel) zu begründen, zu kommunizieren und zu überprüfen. Echte nachhaltige Kaufentscheidungen sollen somit zukünftig erleichtert werden. Anders gesagt: Wo nachhaltig draufsteht, muss auch nachhaltig drin sein. Zum Blogeintrag >
Das Sustaineration-Team ist gewachsen: Gönke Volquardsen ist als Werkstudentin bei uns tätig!
Wir begrüßen unsere Werkstudentin Gönke, die uns ab sofort im Bereich Marketing unterstützt. Zum Blogeintrag >
So wird Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil der Unternehmens-DNA
Es ist ein Satz, den wir alle schon unzählige Male auf Unternehmenswebseiten und in Kommunikationsmaterialien gelesen haben: „Nachhaltigkeit ist fest in der DNA unseres Unternehmens verankert“. Aber: Ist das auch wirklich so? Zum Blogeintrag >
Nachhaltige Wirtschaft: Made an der Westküste!
In diesem Blog-Artikel lenken wir die Aufmerksamkeit auf Unternehmen aus der Region und zeigen, wie diese eine enkeltaugliche Wirtschaft vorantreiben. Zum Blogeintrag >
BAFA-Zuschuss für Nachhaltigkeitsberatung
Im Rahmen des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Beratungsleistungen bezuschussen lassen. Zum Blogeintrag >
Die prominentesten Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen
„Tue Gutes und rede darüber“ ist wohl das am meisten verwendete Zitat, wenn es um die Kommunikation von Nachhaltigkeit geht. Um der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen mehr Gewicht zu verleihen, existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Preise. Zum Blogeintrag >
Sechs Schritte zum Management nachhaltiger Lieferketten entsprechend LkSG
Mit der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) sind Unternehmen in Deutschland für die sozialen und ökologischen Zustände in deren Lieferketten per Gesetz verantwortlich. Zum Blogeintrag >
Sustaineration als Vorbild in Vielfalt und Diversity ausgezeichnet
Eine aktuelle Studie des IMWF Institut für Management und Wirtschaftsforschung sowie des F.A.Z.-Instituts ergibt: Sustaineration ist ein Vorreiter für… Zum Blogeintrag >
CSRD – Vorgaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bereits durch die Nonfinancial Reporting Directive (NFRD) hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung einen rechtlich bindenden Charakter erhalten. Die… Zum Blogeintrag >
Grenzenløs Daag 2022 – Jetzt wissen wir, was Dirts sind!
Jedes Jahr im September sind wir zwei Tage „offside“, um uns intensiv der Entwicklung unseres Unternehmens zu widmen. Zwei Tage voller Kreativität und… Zum Blogeintrag >
Der BNK als Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Kommunen
Durch eine einheitlichere und transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Kommunen will der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) den… Zum Blogeintrag >
Mitarbeiter*innen erfolgreich in den Nachhaltigkeitsprozess einbinden
Für die erfolgreiche Nachhaltigkeitsentwicklung von Unternehmen ist eines unabdingbar: die Einbindung der Mitarbeiter*innen. Gerade da sich durch die… Zum Blogeintrag >
Wir begrüßen in unserem Team: Eileen Ingwersen!
Moin Eileen! Toll, dass du ab sofort als Teamassistentin bei uns mit an Bord bist. Möchtest du dich einmal unseren Leser*innen vorstellen? Vielen… Zum Blogeintrag >
Die drei Perspektiven der Nachhaltigkeitsanalyse
Die Notwendigkeit dass sich die Wirtschaft ökologisch und sozial verträglich entwickeln muss, ist in der Breite der Gesellschaft angekommen – somit… Zum Blogeintrag >
Wie die EU-Taxonomie die Nachhaltigkeitsberichterstattung verändert
Seit dem 1. Januar 2022 müssen berichtspflichtige Unternehmen in Deutschland erstmalig in ihrer nichtfinanziellen Erklärung zur EU-Taxonomie für… Zum Blogeintrag >
Das Sustaineration-Team ist gewachsen: Pauline Blaszczyk ist ab sofort als Beraterin bei uns tätig!
Wir begrüßen unsere neue Nachhaltigkeitsberaterin Pauline. Ab sofort unterstützt sie uns mit ihrer Expertise in den Bereichen nachhaltige Lieferketten… Zum Blogeintrag >
Interview mit Anja Werner von fairvendo
Liebe Anja, danke, dass du dir Zeit nimmst, um mit uns über eure Erfahrungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu sprechen. Würdest du dich… Zum Blogeintrag >
Warum wir unsere Signatur geändert haben
Den tatsächlichen Wert eines Workshops kann man an der Umsetzung der Inhalte messen. Zu diesem Fazit sind wir als Team gekommen – und haben unsere… Zum Blogeintrag >
Unser grenzenløser Einsatz auf dem Kinderfreizeithof in Joldelund
Einmal jährlich veranstalten wir mit weiteren Unternehmen aus der deutsch-dänischen Grenzregion den sogenannten grenzenløs Daag. Ein Aktionstag an dem… Zum Blogeintrag >
Fünf Schritte zum erfolgreichen Nachhaltigkeitsbenchmark!
Über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen ist zweifelsfrei ein unternehmerisches Grundgesetz. Wer sich aber langfristig am Wirtschaftsmarkt im… Zum Blogeintrag >
Unser Team ist gewachsen: Anje Kluth ist das neue Gesicht bei sustaineration!
Mit Anje, die uns fortan als Werkstudentin im Bereich Nachhaltigkeitsberatung unterstützt, ist das sustaineration-Team nun komplett. Liebe Anje, es… Zum Blogeintrag >
Unser Team ist gewachsen: Samanta Hoffmann ist das neue Gesicht bei sustaineration!
Samanta unterstützt uns fest als Marketing und Content Managerin und nimmt die strategische Entwicklung unserer Kommunikationsarbeit in die Hand. Lie… Zum Blogeintrag >
sustaineration ist Schulungspartner für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Als erstes Beratungsunternehmen der schleswig-holsteinischen Westküste, sind wir offizieller Schulungspartner für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex… Zum Blogeintrag >
Deich-CleanUp am grenzenløs Daag 2020
Ganz neu war die Idee nicht. Bis 2017 haben wir jedes Jahr den sogenannten Nordfriesland Daag organisiert. Ein Aktionstag, an dem sich die… Zum Blogeintrag >
sustaineration löst Versprechen zur Klimaneutralität ein
Kleinvieh macht auch Mist! In diesem Sinne haben wir uns als Kleinunternehmen im letzten Jahr vorgenommen, dass wir künftig klimaneutral wirtschaften… Zum Blogeintrag >
CO2-Bilanz von Unternehmen selbst erstellen
Spätestens seit Fridays4Future ist der Klimawandel auf der Agenda vieler Unternehmen. Ein wichtiger Baustein zur Senkung unternehmerischer… Zum Blogeintrag >
Eine nachhaltige Unternehmenskultur braucht lebendige Werte
Viele Unternehmen nehmen jahrelange und kostenintensive Transformationsprozesse auf sich, um ihr Geschäftsmodell aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu… Zum Blogeintrag >
Die prominentesten Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen
„Tue Gutes und rede darüber“ ist wohl das am meisten verwendete Zitat, wenn es um die Kommunikation von Nachhaltigkeit geht. Um der… Zum Blogeintrag >
Wacken Future Factory — Für das W:O:A der Zukunft
Es war nicht nur das erstes Mal auf dem Wacken Open Air (W:O:A), sondern auch der erste Festival-Besuch in dieser Größenordnung überhaupt. In diesem… Zum Blogeintrag >
Interview mit Gorden Isler von fairvendo
Lieber Gorden, vielen Dank, dass du dir Zeit für uns nimmst und uns einige Fragen zum Thema Geldanlagen und eurer Arbeit beantwortest. Bitte stell… Zum Blogeintrag >
Papierloses Büro – Schluss mit der Zettelwirtschaft!
Während es im privaten Bereich oftmals schon selbstverständlich ist, Fotos, Musik oder Filme digital zu verwalten, befinden wir uns im beruflichen… Zum Blogeintrag >
Innovation als Antrieb für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist heutzutage fester Bestandteil vieler Unternehmensstrategien. Dabei wird immer wieder deutlich, dass viele Unternehmen eine… Zum Blogeintrag >
Stakeholder Management als Erfolgsfaktor für Nachhaltigkeit
Die Erwartungen und Anforderungen von Stakeholder spielen im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement eine bedeutende Rolle. Ein konstruktiver… Zum Blogeintrag >