BAFA-Zuschuss für Nachhaltigkeitsberatung
Im Rahmen des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Beratungsleistungen bezuschussen lassen.
Ziel des seit dem 01. Januar 2023 wirksamen Förderprogramms ist es, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken.
Wie hoch ist die Förderung?
KMU können sich zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen, wozu auch die betriebliche Nachhaltigkeit zählt. Beratungskosten werden bis zu einem maximalen Wert von 3.500 EUR gefördert. Die tatsächliche Höhe des Zuschusses ist von dem Standort des Unternehmens abhängig, welches die Beratung in Anspruch nimmt.
Wer erhält die Förderung?
Laut BAFA können kleine und mittlere Unternehmen eine Förderung von Unternehmensberatungen in Anspruch nehmen, wenn sie
- rechtlich selbständig und im Bereich der gewerblichen Wirtschaft oder der freien Berufe am Markt tätig sind,
- ihren Unternehmenssitz und Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland haben,
- weniger als 250 Personen beschäftigen und
- einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Millionen Euro haben.
Neu gegründete Unternehmen, die noch keinen Jahresabschluss erstellt haben, können die Angaben nach Treu und Glauben schätzen. Das KMU darf die Voraussetzung für Mitarbeiterzahl und Jahresumsatz oder Bilanzsumme zusammen mit einem Partnerunternehmen oder verbundenen Unternehmen nicht überschreiten.
Praxisbeispiele
Gefördert werden die Kosten einer konzeptionell und individuell durchgeführten Beratung. Wichtig ist vor allem, dass die Beratung eine IST-Situation feststellt und analysiert, Ursachen für Schwachstellen aufdeckt und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung ausspricht. Im Folgenden sind ausgewählte Beratungsfälle skizziert, welche in diesem Zusammenhang förderfähig sind:
Case 1: Klimabilanzierung
Es werden die Emissionsquellen eines Unternehmens identifiziert und relevante Klimadaten für ein ausgewähltes Jahr erhoben. Die Unternehmensverbräuche werden hinsichtlich ihrer Klimawirkung bewertet und eine vollständige CO2-Bilanz aufgestellt, welche darlegt, in welchen Bereichen das Unternehmen insbesondere Emissionen verursacht. Handlungsempfehlungen zeigen den Weg zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Verkleinerung des Fußabdrucks.
Ziel der Bilanzierung ist es, die Treibhausgasemissionen des Unternehmens entsprechend ihrer Entstehung abzubilden und eine Grundlage zur Entwicklung einer Reduktionsstrategie zu schaffen.
Case 2: Nachhaltigkeitsbenchmark
Im Rahmen einer Nachhaltigkeitsbenchmark wird die Nachhaltigkeitsleistung im Unternehmen und von relevanten Wettbewerber*innen analysiert und beurteilt. Dadurch wird deutlich, inwieweit ein Unternehmen bereits Branchenstandards im Bereich Nachhaltigkeit erfüllt und an welchen Stellen eine Weiterentwicklung der betrieblichen Nachhaltigkeit erforderlich ist, damit das Unternehmen die eigene Positionierung am Markt verbessern kann.
Ziel der Benchmark ist es, Branchenstandards im Bereich Nachhaltigkeit zu ermitteln, um die Positionierung des eigenen Unternehmens am Markt zu verbessern.
Case 3: SDG-Wirkungsanalyse
Im Rahmen einer Wirkungsanalyse zu den Sustainable Development Goals (SDGs) wird analysiert, wie ein Unternehmen durch sein Geschäftsmodell, die Unternehmensprozesse und das gesellschaftliche Engagement im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele wirkt. Es wird ermittelt, zu welchen der SDGs das Unternehmen besonders starke Hebel hat und wie es die Nachhaltigkeitswirkung zu diesen verbessern kann.
Ziel der Analyse ist es, einen Überblick über die Wirkung des Unternehmens im Sinne der SDGs zu erhalten und konkrete Ansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung zu entwickeln.
Case 2: Wesentlichkeitsanalyse
Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse werden sowohl die SDG-Wirkungsanalyse als auch die Benchmark-Analyse durchgeführt und durch weitere Detailanalysen ergänzt. Es werden mögliche Risiken und Chancen in Verbindung mit den Nachhaltigkeitsthemen eines Unternehmens identifiziert und eine Bewertung der Themen hinsichtlich der Wesentlichkeit vorgenommen. Die Wesentlichkeitsanalyse bildet die Grundlage zur Ableitung einer Nachhaltigkeitsstrategie und zum Aufbau der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Ziel der Analyse ist es, die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren und eine Grundlage zur Ableitung einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie zu schaffen.
Antrag auf Förderung stellen
Der Antrag auf Förderung kann ausschließlich online über die Seite der BAFA gestellt werden. Dort müssen lediglich einige Firmendaten und Angaben zum Beratungsvorhaben eingereicht werden.
Sie haben Fragen?
Sustaineration ist bei der BAFA als Beratungsunternehmen gelistet, wodurch unsere Beratungen für KMU förderfähig sind. Bei Fragen zur BAFA-Förderung oder passender Beratungsinhalte stehen wir gerne zur Verfügung.