Der CSR-Check ist ein Online-Tool, mit dem Sie Ihre Ausgangssituation in Sachen Nachhaltigkeit / CSR systematisch erfassen können und eine ideale Grundlage erhalten, um die Umwelt– und Sozialverträglichkeit Ihres Unternehmens schrittweise zu verbessern. Sie identifizieren relevante Nachhaltigkeitsaspekte, decken Handlungsbedarf auf und erhalten Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeit.
Es lohnt sich einen Blick auf Ihre Mitbewerber zu richten. Gerade in Sachen Nachhaltigkeit kann es sein, dass diese bereits eine Vorreiterrolle einnehmen und Branchenstandards setzen, die es zu erfüllen gilt. Gerne führen wir für Sie einen individuellen Nachhaltigkeitsbenchmark durch und übernehmen die Entwicklung eines Benchmark Designs, das Ermitteln der Daten Ihrer Wettbewerber sowie deren Analyse und die finale Erstellung des Benchmark. Oder Sie nutzen unser Online-Tool CSR-Check, mit dem Sie Ihre Nachhaltigkeitsleistung mit der von Unternehmen Ihrer Branche, Größe und Region vergleichen können.
Ihre Stakeholder (Interessengruppen Ihres Unternehmens) können einen wesentlichen Einfluss auf Ihr Unternehmen ausüben. Wesentlichkeitsanalysen helfen dabei, die relevanten Nachhaltigkeitsthemen auf Basis der Geschäfts– und Stakeholderrelevanz zu ermitteln. In diesem Zusammenhang können Stakeholderbefragungen eingesetzt werden, um zudem konkrete Erwartungen an die Nachhaltigkeitsarbeit Ihres Unternehmens zu identifizieren.
Entwickeln Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie mit uns. In unseren Strategie-Workshops unterstützen wir Sie dabei, realistische und messbare Nachhaltigkeitszielen zu entwickeln und erarbeiten Maßnahmenpläne zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit gehört in die DNA Ihres Unternehmens. Ihre Unternehmensvision, Ihre Mission und Leitsätze die das tägliche Handeln anleiten, werden in Ihrem Leitbild ausgedrückt. Es bildet also den Rahmen für Strategien die Sie erarbeiten, für Ziele die Sie mit Ihrem Unternehmen verfolgen und für das operative Handeln jeder einzelnen Person Ihrer Organisation. Was treibt uns an? Welche Werte haben wir? Wie handeln wir und wie gehen wir dabei mit Menschen und Ressourcen um? All diese Fragen bearbeiten wir in einem kollektiven Führungskräfte– oder Mitarbeiter-Workshop. Ziel ist die Entwicklung eines gemeinschaftlichen Leitbildes — genau passend zu den Menschen in Ihrem Unternehmen.
Ein leistungsfähiges Nachhaltigkeitsmanagement braucht ein wirksames Controlling — erst dadurch können Sie erkennen, ob Ihre Maßnahmen wirksam sind. Beim Aufbau eines entsprechenden Controllings unterstützen wir Sie bei der Erstellung eines entsprechenden Kennzahlensystems sowie bei der Einführung von Instrumenten zur Bewertung Ihrer Nachhaltigkeit.
Durch Öko– und CO2-Bilanzierung Ihres Unternehmens können Sie die Umweltleistung messen und verbessern. Wir unterstützen bei der Durchführung von Energie– und Stoffbilanzen und der Erstellung von Corporate Carbon Footprints (CO2-Footprint).
Unternehmen aus der Region Schleswig-Holstein / Hamburg unterstützen wir bei der Planung und Organisation von Corporate Volunteering-Events. Ob als Social Day oder Teamevent, bei unseren Volunteering-Events unterstützen Sie und Ihre Mitarbeiter*innen gemeinnützige Projekte in Ihrer Region.
Aktuell bieten wir Vorträge zu folgenden Themen: “Nachhaltigkeit im Betrieb leben”, “CSR muss keine Bürde sein! 8 Etappen zum wirkungsvollen CSR-Management” und “Umweltmanagement nach der ISO 14001 — Anforderungen und Umsetzungsbeispiele”. Gerne erstellen wir auch einen Vortrag, zugeschnitten auf Ihre Veranstaltung.
Sie planen eine Konferenz, einen Kongress oder eine Tagung und wollen keine Zuhörer sondern Teilnehmer? Diverse Großgruppen-Formate bieten die Möglichkeit viele Menschen gleichzeitig in einen inhaltlichen Prozess oder einem Symposium einzubinden und tragen dazu bei, dass Betroffene zu Beteiligten werden und somit zu Mitgestalter*innen. Für die Planung und Moderation von Großveranstaltungen verwenden wir Designs und Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben. Bei unseren Workshops mit großen Gruppen nutzen wir die Dynamiken von kleinen Gruppen und die Kreativität jedes Einzelnen und übertragen diese bei Großveranstaltungen entsprechend auf große Gruppen.