Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), unternehmerische Verantwortung oder gesellschaftliches Engagement: Die Palette an Begrifflichkeiten, mit denen Unternehmen auf ihre Verantwortung gegenüber Mensch und Natur hingewiesen werden, findet kein Ende. Kein Wunder, dass sich Unternehmen, die sich bislang wenig mit dem Thema befasst haben, schnell erschlagen oder gar überfordert fühlen.
Wo und wie fange ich an? Diese Frage stellen sich häufig kleine und mittelständische Unternehmen, die sich erstmals mit ihrer unternehmerischen Nachhaltigkeit befassen.
An dieser Frage orientiert sich das Training. Ziel dieser Weiterbildung ist es, anschaulich und konkret aufzuzeigen, wie Sie sich mit Ihrem Betrieb der Thematik schrittweise nähern können und so zu einem effektiven System kommen, mit dem der Nachhaltigkeits-Gedanke fest in Ihrem Unternehmen verankert wird. Konkrete Vorgehensweisen und Methoden zeigen dabei wie Sie die jeweiligen Schritte in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Das Training findet jeweils an 2 Vormittagen, von je 9:00 bis 12:30 Uhr via Zoom und Miro statt, mit bis zu 8 Personen (Mindestanzahl 4). Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Im Laufe der zwei Vormittage erhalten Sie Inputs zu den Themen: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements, Durchführung einer Bestandsaufnahme, Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, Aufbau des Nachhaltigkeitscontrollings (inkl. CO2-Bilanzierung) und Kommunikation der Nachhaltigkeitsarbeit.
Begleitet werden die Inputs durch ein virtuelles Unternehmensplanspiel in kleinen Gruppen. In praktischen Übungen können die theoretischen Kenntnisse so direkt angewandt werden. Eine ideale Vorbereitung für die Teilnehmer*innen, um die gelernten Methoden und Ansätze auch im eigenen Unternehmen umzusetzen.
Nach jeder virtuellen Planspiel-Runde werden die Erkenntnisse der Kleingruppen mit sämtlichen Teilnehmer*innen geteilt, um so auch die Ansätze für die anderen Planspiel-Unternehmen zu erfahren. Die Beispiel-Unternehmen des Planspiels sind sehr divers, wodurch die Teilnehmer*innen unterschiedliche Herangehensweisen zu verschiedenen Fragestellungen kennenlernen.
Führungskräfte aller Ebenen und Funktionsbereiche, Selbständige, Assistent*innen, Sachbearbeiter*innen und Teilnehmer*innen aus vergleichbaren Positionen, die das Thema CSR bzw. Nachhaltigkeit stärker im eigenen Unternehmen vorantreiben wollen.
14. / 15.01.2021 9:00 bis 12:30 Uhr 0 490 € (netto)
08. / 09.04.2021 9:00 bis 12:30 Uhr 6 490 € (netto)