In der analogen Beratung gehört die Analyse von Unternehmensauswirkungen im Sinne der Nachhaltigkeit zu unseren wesentlichen Tätigkeiten. Mit dem Relaunch unseres Online-Tools CSR Check können wir nun auch endlich unseren digitalen Kund*innen eine Möglichkeit bieten, die bedeutenden Hebel ihrer Unternehmungen kennenzulernen und Wesentlichkeits- und SDG-Analysen durchzuführen.
Die SDGs als Rahmenwerk unternehmerischer Entwicklung

Im September 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Agenda 2030. Es wurden 17 Ziele — Sustainable Development Goals (SDG) — für die nachhaltige Entwicklung der Welt formuliert, bei denen die wirtschaftliche Entwicklung unter Berücksichtigung sozialer Gerechtigkeit und der ökologischen Grenzen der Erde gestaltet wird. Unternehmen nutzen die SDGs als Rahmenwerk, um zu ermitteln, welche Wirkung sie mit ihrer Geschäftstätigkeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erzielen.
Ergebnis dieser Analyse ist ein SDG-Radar, welches darstellt, wie stark ein Unternehmen durch sein Geschäftsmodell, aber auch durch die Gestaltung von Prozessen und seinem gesellschaftlichen Engagement auf das jeweilige der 17 Ziele einwirkt, unabhängig davon, ob diese Wirkung positiv oder negativ ist.Diese Perspektive wird mit dem Relaunch des Tools in einem Modul „Wesentlichkeitsanalyse“ abgebildet. Unternehmen werden systematisch durch die Bewertung der 17 Nachhaltigkeitsziele geführt und beurteilen die Wirkung ihres Geschäftsmodells, der Unternehmensprozesse und des gesellschaftlichen Engagements auf das jeweilige Ziel. Eine Anleitung mit konkreten Hinweisen gibt den Nutzer*innen eine gute Hilfestellung, um eine fundierte Bewertung der Unternehmensauswirkungen vorzunehmen.
Identifikation der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen

Außerdem beinhaltet das neue Modul eine Analyse der für das Unternehmen wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Hierbei werden die Nutzer*innen durch die Methodik der Wesentlichkeitsbewertung geführt und ermitteln die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Unternehmenstätigkeit auf verschiedene Nachhaltigkeitsthemen. Unternehmen können hier entweder ein vorgegebenes Themenset anwenden, oder eigene Handlungsfelder und Themen erstellen. Im Rahmen einer Umfrage, welche das Tool für die Unternehmen generiert, werden Stakeholder zur Bewertung dieser Themen eingeladen und können zudem konkrete Erwartungen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsentwicklung des Unternehmens äußern.
Wesentlichkeitsmatrix und SDG-Radar als Basis der Strategie
Die Ergebnisse der online gestützten Analyse sind eine Wesentlichkeitsmatrix, die darstellt, welche Nachhaltigkeitsthemen für das Unternehmen besonders bedeutsam sind, sowie ein SDG-Radar, welches dem Unternehmen zeigt, zu welchen der 17 Ziele es einen relevanten Beitrag leisten kann. Damit bilden diese Analysen die Grundlage zur Ableitung einer Nachhaltigkeitsstrategie.
Check und Benchmark komplettieren die Bestandsaufnahme
Mit dem bereits bestehenden Basismodul „Check“ können Nutzer*innen durch ein Self-Assessment ihren betrieblichen Status Quo zur Nachhaltigkeitsleistung erfassen und diesen im Rahmen einer Benchmark mit Unternehmen ihrer Branche, Größe und Region vergleichen.
Durch Integration der Wesentlichkeits- und SDG-Analyse in unser bestehendes Online-Tool, erhalten Unternehmen nun eine vollständige Bestandsaufnahme zur Nachhaltigkeit und schaffen damit ein ideales Fundament zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie.
Weitere Informationen zum Online-Tool sowie die Möglichkeit zur Registrierung für eine kostenlose Demoversion gibt es unter https://csr-check.com/.