11 Jun Warum csr & Nachhaltigkeit kommuniziert werden sollte
In dem Buch “CSR muss keine Bürde sein!” wird in 8 Etappen dargelegt, wie Unternehmen zu einem wirksamen CSR- bzw. Nachhaltigkeitsmanagement kommen. In diesem Beitrag wollen wir einen Einblick in das Buch geben und zeigen einen Auszug zu möglichen Szenarien zur Kommunikation von CSR- & Nachhaltigkeitaktivitäten.
Es gibt sicherlich viele Beweggründe, sein Engagement zum verantwortungsbewussten Umgang mit Mensch und Planet zu kommunizieren, drei für wesentliche Gründe sollen hier einmal skizziert werden.
1. Szenario: Kunde will wissen was er kauft
Immer mehr Verbraucher entwickeln ein Bewusstsein für ihren Warenkorb und wollen wissen, unter welchen Bedingungen die Produkte, die sie kaufen, hergestellt werden. Die sogenannten LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) verfolgen einen ethisch korrekten Lebensstil, der auf Gesundheit und Nachhaltigkeit basiert. Interessant ist, diese Verbrauchergeneration befindet sich in einem stetigen Wachstum und ist durch ein überdurchschnittliches Einkommen charakterisiert.
Wer mit seinen Produkten und Dienstleistungen also Zugang zu diesem Kreis haben möchte, muss nicht nur verantwortungsbewusst mit Ressourcen umgehen, sondern seinen verantwortungsbewussten Umgang auch transparent kommunizieren.
Nachhaltig zu Handeln und dieses Handeln entsprechend zu kommunizieren, kann somit ein wesentlicher Baustein für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sein.
2. Szenario: Mitarbeiter will sich identifizieren
Die Gestaltung einer attraktiven Arbeitgebermarke, hat sich unter dem Begriff „Employer Branding“ zu einer eigenen Disziplin entwickelt. Hiernach soll die Arbeitgebermarke systematisch gestaltet werden, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und bestehende zu halten.
Laut einer Studie von sustaineration, kann gesellschaftliches Engagement von Unternehmen, stark zum Aufbau einer verantwortungsbewussten Arbeitgebermarke beitragen. Auch eine Studie von Deloitte stellte fest, dass sich Bewerber eher für engagierte Arbeitgeber entscheiden (Christiansen & Lee 2016, & Deloitte, 2011).
Um potentiellen Mitarbeitern zu zeigen, welche Werte das Unternehmen vertritt, müssen diese eben kommuniziert werden. Wird das Nachhaltigkeitsengagement nach innen und außen entsprechend dargestellt, ermöglicht dies potentiellen und auch bestehenden Mitarbeitern sich stärker mit dem Unternehmen zu identifizieren.
3. Szenario: Transparenz als Teil der Nachhaltigkeit
Kunden- oder Mitarbeiter orientierte CSR-Kommunikation ist Ihnen zu wirtschaftlich gedacht? Dann betrachten Sie die transparente Darstellung Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten gerne als Teil Ihres CSR-Engagements, denn das ist es auch. Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement umfasst sämtliche Unternehmensbereiche. Es fängt an mit dem An- bzw. Abbau von Rohstoffen, geht über die Herstellung, inklusive aller Stufen der Lieferkette, über die Arbeitsbedingungen in Ihrer Organisation, bis hin zur Nutzung und Entsorgung und möglicherweise Wiederverwertung von Produkten. Transparenz zu schaffen, über alle relevanten Aspekte innerhalb dieser Bereiche, ist ein essentieller Teil der Nachhaltigkeitsarbeit von Unternehmen.
In diesem Sinne, ist es empfehlenswert, die Kommunikation der CSR- & Nachhaltigkeitsaktivitäten als Teil der Nachhaltigkeit zu verstehen und in Aktions- und Maßnahmenpläne zu verankern.
Impulse zur Umsetzung der CSR- & Nachhaltigkeitskommunikation gibt es in dem Buch “CSR muss keine Bürde sein!”.