Weiterbildung als Nachhaltigkeitsmanager*in

Im Rahmen einer praxisorientierten Weiterbildung bieten wir neuen Nachhaltigkeitsmanager*innen ein fundiertes Onboarding ins betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, die Nachhaltigkeitssituation Ihres Unternehmens umfassend zu analysieren und eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln - und diese zu implementieren. Die angespannte Arbeitsmarktlage hinsichtlich Nachhaltigkeitsexpert*innen erfordert die Qualifikation von Quereinsteiger*innen, damit diese die Rolle als Nachhaltigkeitsmanager*in kompetent ausfüllen können. Genau da setzen wir mit unserem Weiterbildungsangebot an.

Termine: 

  • 06. November 2023 (10:30 Uhr) bis 08. November 2023 (12:00 Uhr)
  • Ende Januar 2023 

Die Weiterbildung findet in Sankt Peter-Ording statt. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf maximal 8 begrenzt. 

Weiterbildungsinhalte

Die Weiterbildung zum*r Nachhaltigkeitsmanager*in besteht aus insgesamt 5 Modulen, welche in 17 Seminarstunden á 60 Minuten bearbeitet werden. Zur praktischen Umsetzung der Module, erhalten alle Teilnehmer*innen einen kostenfreien Zugang (1 Jahr) für das Online-Tool Dina – Digitales Nachhaltigkeitsmanagement.

Modul 1: Grundlagen im Nachhaltigkeitsmanagement

  • Relevante Begriffe und gesetzliche Lage
  • Nachhaltigkeit als Managementsystem
  • Fokusthemen: Biodiversität, Cradle2Cradle und Diversity

Modul 2: Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse

  • Wirkungsanalyse entlang der Sustainable Development Goals
  • Benchmarking von Nachhaltigkeitsinformationen
  • Stakeholderanalyse und -management
  • Bewertungsprozess zur doppelten Wesentlichkeit
  • Ableitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
  • Bereitstellung eines Tools, zur Durchführung der Analyse

Modul 3: Aufbau des Nachhaltigkeitscontrollings und der Klimabilanzierung

  • Entwicklung eines Kennzahlensystems
  • Einführung in das Greenhouse Gas Protocol
  • Aufbau der betrieblichen Klimabilanz

Modul 4: Entwicklung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements

  • Risikoanalyse entlang der Wertschöpfungskette
  • Bewertung von Lieferant*innen
  • Bestandteile eines Lieferkettenmanagements

Modul 5: Transformation der Unternehmenskultur

  • Ansatz zur normativen Verankerung von Nachhaltigkeit
  • Entwicklung einer Nachhaltigkeitskultur
  • Nachhaltige Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung

Außerdem in der Weiterbildung enthalten:

Zusätzlich erhalten Teilnehmer*innen der Weiterbildung für ein Jahr einen kostenfreien Zugang zum Online-Tool Dina, welches die Analyse der  Wirkungen im Sinne der SDGs, die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse und Ableitung einer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt. 

ZIEL IST ES, DASS TEILNEHMER*INNEN

DURCH DIE WEITERBILDUNG EIN ONBOARDING INS BETRIEBLICHE

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT ERHALTEN, WELCHES SIE IN DIE LAGE VERSETZT,

DIE ROLLE ALS NACHHALTIGKEITSMANAGER*IN AUSZUFÜHREN.

Nutzen

Quereinsteiger*innen qualifizieren

Gezielte Vorbereitung
auf die Arbeit im
Nachhaltigkeitsmanagement.

Fundierte Nachhaltigkeitsanalyse

Teilnehmer*innen können
eine Wesentlichkeitsanalyse
durchführen.

Nachhaltigkeitskultur entwickeln

Teilnehmer*innen können
Nachhaltigkeit in der
Unternehmenskultur verankern.

Digitales Management

Digitales Tool zur
professionellen Analyse
und Implementierung.

Weiterbildung_Nachhaltigkeitsmanagement_Zertifikat

Kosten & Förderung

 

Die Weiterbildung versetzt Teilnehmer*innen in die Lage, ihre Funktion als Nachhaltigkeitsmanager*in auszuführen und ist damit das ideale Onboarding für Quereinsteiger*innen.

Ein Teilnahmezertifikat bestätigt die Qualifizierung.

Die Kosten für die Weiterbildung betragen insgesamt 2.490,- EUR (netto). 

Die Weiterbildung ist in einigen Bundesländern durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfond förderfähig, wie zum Beispiel in Schleswig-Holstein. Sprechen Sie uns gerne hierzu an.

Das sagen unsere Teilnehmer*innen:

"Durch die kompetent und abwechslungsreich vermittelten Inhalte des Weiterbildungsangebots von Sustaineration habe ich einen umfangreichen Einblick in das Nachhaltigkeitsmanagement für unser Unternehmen erhalten. Niels Christiansen versteht es, das Thema „Nachhaltigkeitsmanagement“ so übersichtlich und motivierend zu vermitteln, dass man sofort in die Umsetzung starten kann. Bei der Seminargestaltung konnten auch unsere individuellen, betrieblich relevanten Anforderungen berücksichtigt werden. Dies hat mir den Einstieg in das Nachhaltigkeitsmanagement unseres Unternehmens sehr erleichtert. Für Einsteiger in das Thema ist das Seminarangebot sehr zu empfehlen."
Dagmar JensenWirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH

„Die Nachhaltigkeitsweiterbildung hat mir dabei geholfen, ein Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu entwickeln, so dass ich diese eigenständig umsetzen kann. Zusätzlich konnte ich durch die Nachhaltigkeitsthematik ein neues Berufsfeld für mich eröffnen.“
Hannah LeuchtmannNissen Germany

Die Trainer*innen

Niels Christiansen
Niels Christiansen Senior Berater und Geschäftsführer

Niels Christiansen ist studierter Nachhaltigkeits- &

Qualitätsmanager (M.A.). Seine Arbeitsschwerpunkte sind

Nachhaltigkeitsanalysen und -strategieentwicklung,

Klimabilanzierung, Nachhaltigkeitsberichterstattung

und Kultur-Transformation.

Pauline Blaszczyk
Pauline Blaszczyk Beraterin

Pauline Blaszczyk studierte „Sustainability Economics and

Management“ (M.A.). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind

Nachhaltigkeitsanalysen und -strategieentwicklung,

Nachhaltigkeitsberichterstattung und nachhaltiges

Lieferkettenmanagement.

Die nächste Weiterbildung findet  vom 06. November 2023 (10:30 Uhr) bis zum 08. November 2023 (12:00 Uhr) in Sankt Peter-Ording an der Nordsee statt.

JETZT NACHHALTIGKEITSMANAGER*IN WERDEN!

Die Weiterbildung wird auch als Inhouse-Weiterbildung angeboten, gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.