
16 Nov Interdisziplinäre Wochen an der FH Kiel — Teil2 CR glaubwürdig kommunizieren
Nach unserem Workshop rund um das Thema Nachhaltigkeitsmanagement am 11. November, ging es diesen Dienstag weiter — was charakterisiert eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation und wie glaubwürdig sind die Nachhaltigksbehauptungen ausgewählter Unternehmen? Hiermit beschäftigten sich die Teilnehmer unseres Workshops “Nachhaltigkeit glaubwürdig kommunizieren”, im Rahmen der Interdisziplinären Wochen (IDW) der Fachhochschule Kiel.
Nach einem kurzen Rückblick waren die Studierenden auch schon gefordert
Ein kurzer Exkurs auf den ersten Workshop zeigte den Teilnehmern nochmals, worauf es bei der systematischen Verankerung von Nachhaltigkeit in einem Unternehmen ankommt. In zwei Kleingruppen beschäftigten sich die Teilnehmer mit den Unternehmen KIK und IKEA und haben zunächst an einer Bestandsaufnahme zur Nachhaltigkeitsleistung der beiden Unternehmen gearbeitet. Hierzu nutzten sie die Nachhaltigkeitsberichte, die online zur Verfügung standen.
Die Berichterstattung externer Akteure relativierte das unternehmerische Engagement
Um die teilweise sehr blumige Beschreibung der Nachhaltigkeitsaktivitäten seitens der Unternehmen besser einordnen und bewerten zu können, haben die Studierenden nach externer Berichterstattungen zu den Unternehmen recherchiert. Skandale relativierten das verantwortungsbewusste Handeln der Firmen ziemlich schnell… um auch den Aussagen der berichterstattenden Medien blind zu vertrauen, wurde die Negativberichterstattung seitens Dritter validiert, um beurteilen zu können, ob diese tatsächlich zutreffen und zu recht ein “schlechtes Licht” auf die jeweiligen Unternehmen werfen. Besonders spannend erwies sich die Beurteilung verschiedener Vorwürfe, zu denen sich die Unternehmen ausführlich geäußert haben.
Insgesamt wurde deutlich, dass Nichtregierungsorganisationen (NGO) mit ihrer Recherche und Berichterstattung zu den Arbeitsweisen der Unternehmen die Interessen unterschiedlicher Stakeholder der Unternehmen vertreten, da diese durch das Handeln der Unternehmen zum Teil negative Auswirkungen auf sie haben.
Was charakterisiert eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation?
Als sich der Workshop-Tag dem Ende neigte, diskutierten die Teilnehmer darüber was eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation auszeichnet. Wichtig war den Studierenden, dass Unternehmen Taten auf ihre Aussagen folgen lassen — ehrlich sind, auch wenn dies bedeutet, dass sie mal sagen müssen dass sie Ziele vielleicht nicht erreicht haben — sich zu Missständen in ihrer Lieferkette klar bekennen — eine Rückverfolgbarkeit ihrer Produkte möglich machen … aber allen voran Transparenz über ihre Arbeitsweisen schaffen.
Es macht uns jedes Mal unglaublich viel Spaß mit den Studierenden der FH Kiel zu arbeiten — immer wieder sind sie mit viel Engagement und Begeisterung dabei, das ist einfach klasse und macht das Arbeiten mit ihnen für uns immer sehr besonders. Wir freuen uns schon auf die Interdisziplinäre Wochen 2017.