
31 Jan csr: Status Quo erfassen
In der Reihe zum Buch CSR muss keine Bürde sein! stellen wir die 8 wesentlichen Etappen zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements vor.
Etappe 1: Status Quo erfassen
Wo stehen wir eigentlich und was machen wir bereits in Sachen CSR? Womit fangen wir nun konkret an, wenn wir nachhaltiger werden wollen? Dies sind typischerweise Fragen die sich kleine und mittelständische Unternehmen stellen, wenn sie sich erstmals mit dem Thema Corporate Social Responsibility beschäftigen. Auch wenn die Motivation groß und der Ehrgeiz hoch ist, sofort zu starten und direkt Aktionen zu realisieren, sollte sich zunächst ein Überblick über die Gesamtsituation verschafft werden. Die Erfassung aller relevanten Nachhaltigkeitsaktivitäten und
–Aspekte stellen den Status Quo eines Unternehmens strukturiert dar und bilden eine hervorragende Grundlage zur Planung und Umsetzung der CSR-Aktivitäten.
Eine solche Bestandsaufnahme zeigt einem Unternehmen, welche Aspekte für dieses relevant sind und wie intensiv sie diese in ihrer täglichen Arbeit ggf. schon berücksichtigen. Unternehmen erfahren wo sie stehen, was sie bereits machen und in welchen Bereichen ein Eingreifen nötig ist. Gerade da, wo personelle Ressourcen knapp sind, hilft ein Status Quo dabei, diese gezielt einzusetzen und die Umwelt– und Sozialverträglichkeit des Unternehmens, in dem eigenen Tempo schrittweise zu verbessern.
Um den Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit zu erhalten, bestehen im Wesentlichen drei verschiedene Möglichkeiten:
- Nutzung von Selbstbewertungs-Tools (Checks)
- Erstellung durch Beratungsunternehmen
- Selbstständige Erstellung in Eigenleistung
Im Folgenden werden die jeweiligen Möglichkeiten näher erläutert sowie in der nachstehenden Tabelle vergleichend dargestellt.
Selbstbewertungsinstrumente können eigenständig vom jeweiligen Unternehmen angewandt werden. Hierbei müssen Unternehmen ihre relevanten Daten sammeln und entsprechend einpflegen, so dass sie abschließend einen Überblick zum Status Quo erhalten. Einige Checks liefern hierbei auch Analysen und Auswertungen, anhand derer ersichtlich werden, wie das Unternehmen in Bezug auf Corporate Social Responsibility aufgestellt ist. Darüber hinaus decken die Checks zumeist notwendigen Handlungsbedarf auf und liefern teilweise konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der CSR-Arbeit.
Ein paar ausgewählte Instrumente sollen an dieser Stelle kurz erwähnt werden. Der CSR-Self-Check des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ist beispielsweise ein Instrument, mit dem Unternehmen ein Bild zu ihrem CSR-Engagement erhalten. Dieser Check geht nicht besonders in die Tiefe und ist daher als Methode zur Bestandsaufnahme eher ungeeignet, aber als Richtungsweiser kann dieser durchaus Impulse liefern, wie nächste Schritte aussehen könnten.
Neben Ansätzen, die eher zur Orientierung verhelfen, existieren auch Checks, welche deutlich differenzierter und umfänglicher sind und einen gesamten Überblick über die CSR-Aktivitäten verschaffen und sich somit auch wunderbar zur Bestandsaufnahme eignen. Der CSR-Check von uns beispielsweise und der CSR-Checkup von UPJ sind Instrumente, die bei der Erfassung des Status Quo gezielt unterstützen. Beide basieren auf einer Selbstauskunft, wobei durch das Unternehmen jeweils verschiedene Handlungsfelder, in Form von Fragebögen bearbeitet werden müssen. Die darin skizzierten Daten werden werden beim CSR-Check durch einen Algorithmus direkt ausgewertet und beim CSR-Checkup durch den Anbieter analysiert und entsprechend aufbereitet. So erhalten Unternehmen zum einen ihren Status Quo, welcher ihnen aufzeigt was sie im Bereich CSR bereits leisten und zudem Handlungsempfehlungen, mit denen sie ihre Nachhaltigkeitsarbeit priorisieren und schrittweise verbessern können.
Eine differenziertere Bestandsaufnahme kann ebenso durch eine entsprechende Nachhaltigkeits– oder CSR-Beratung vorgenommen werden. Wer allerdings auf die Beratungsleistung verzichten und selbstständig zu einer fundierten Arbeitsgrundlage kommen will, kann selbstverständlich auch eigenständig eine Bestandsaufnahme durchführen. Wer selbstständig die Erfassung sämtlicher Aspekte und Nachhaltigkeitsaktivitäten vornehmen will, kann sich beispielsweise an den folgenden vier Punkten orientieren:
- Erfassen Sie alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte
- Bewerten Sie die Relevanz der Aspekte
- Ermitteln Sie den Grad der Umsetzung
- Handlungsbedarf festlegen
Dieses Vorgehen verschafft Ihnen einen guten Überblick über Ihren Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit bzw. CSR und ein solides Fundament für alle weiteren Nachhaltigkeitsbemühungen. Zur besseren Übersichtlichkeit, fassen Sie die einzelnen Daten zu Ihren Aspekten nochmals als Status Quo in einer Darstellung zusammen.
Weitere Informationen zur Durchführung einer CSR-Bestandsaufnahme sowie ganzheitlichen Implementierung von CSR sind in dem Buch CSR muss keine Bürde sein! zu finden.