
10 Okt Kieler CSR-Netzwerk zu Gast in der ALTEN MU
Seit gut 1,5 Jahren begleiten wir nun das CSR Unternehmensfrühstück, welches von der Kieler Wirtschaftsförderung initiiert wurde. Die Idee: Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region treffen sich regelmäßig zu einem Schwerpunktthema rund um den Themenkomplex Corporate Social Responsibility und tauschen ihre Erfahrungen und Erwartungen aus, um mit neuen Impulsen nachhaltigeres Arbeiten in ihre Betriebe zu tragen. Organisiert wird diese Veranstaltung durch einen informellen Arbeitskreis, bei dem eine Reihe an Kieler Institutionen mitwirken.
Kieler Wirtschaft zu Gast in der ALTEN MU
Da jeder Gast auch Gastgeber sein darf, wechselt die Location jedes Mal. Am 10. Oktober waren wir zu Gast in der ALTEN MU, ein Gemeinschaftsprojekt, welches sich als solidarischen Ort zur Kreation einer zukunftsfähigen Gesellschaft versteht.
Bevor wir uns unserem Thema des Tages widmeten, hat Felix von der Thinkfarm Kiel ein paar Einblicke in das Projekt ALTE MU gewährt und allen Gästen berichtet, wie sich das Gemeinschaftsprojekt entwickelt hat und wie die Vision für die Zukunft aussieht. Beispielsweise wird neben Coworking– und Werkstatträumen auch Platz und Raum zum Wohnen entstehen.
CSR & selbstbestimmtes Arbeiten
Inspiriert von der besonderen Atmosphäre in der ALTEN MU diskutierten die Gäste bei einem Frühstück Möglichkeiten selbstbestimmtes Arbeiten in ihren Unternehmen und Betrieben zu fördern. In diesem Zusammenhang wurde darüber debattiert, was selbstbestimmtes Arbeiten in den jeweiligen Unternehmen bedeute und welche Eigenschaften sich dahinter verbergen.
Bei Schnittchen, Tee und Kaffee wurde intensiv diskutiert, wobei eine Reihe an Themen und Herausforderungen angesprochen wurden, die sich für einzelne Unternehmerinnen und Unternehmer ergeben.
Um diese Hemmschuhe (so nannte einer der Teilnehmenden die Herausforderungen denen sie sich stellen müssen) auf den Grund zu gehen, haben die Teilnehmer gezielt Themen ausgewählt die sie in kleiner Runde auswerteten. Da selbstbestimmtes Arbeiten nicht für alle Unternehmen und Betriebe gleichermaßen realisierbar ist, wurde in der Kleingruppe besprochen, was die jeweiligen Unternehmen und die Mitarbeiter brauchen diese Themen stärker zu fokussieren.
Ist selbstbestimmtes Arbeiten ohne weiteres möglich?
Schnell wurde klar, dass alle Unternehmen das Thema im Rahmen ihrer Möglichkeiten angehen können, für viele geht es also weniger um ein selbstbestimmtes, als mehr um ein selbstbestimmteres Arbeiten. Deutlich wurde auch, dass bevor entsprechende Veränderungen bewirkt werden, in den Betrieben ein gemeinsames Verständnis geschaffen werden muss. Die Vorstellungen, was unter dem doch recht gewaltigen Begriff “selbstbestimmtes Arbeiten” zu verstehen sei, sind zum Teil eher diffus. Doch die Notwendigkeit dies im Unternehmen oder Betrieb zu fördern wurde schnell klar — die Veränderungen der Arbeitswelt ist den Teilnehmern bereits heute zugegen.
Fazit!
Für diejenigen die nach der Veranstaltung zurück ins Büro oder den Betrieb gefahren sind, gab es noch ein paar Impulse wie sie selbstbestimmteres Arbeiten direkt ermöglichen können, wie z.B. in dem Räume geschaffen werden, sowohl zeitlich als auch plastisch.