Die prominentesten Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen

„Tue Gutes und rede darüber“ ist wohl das am meisten verwendete Zitat, wenn es um die Kommunikation von Nachhaltigkeit geht. Um der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen mehr Gewicht zu verleihen, existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Preise, mit denen besondere Leistungen von Unternehmen gewürdigt werden.
In diesem Beitrag wollen wir einen Überblick über die bekanntesten Nachhaltigkeitspreise geben. Um sich einen Eindruck von Wettbewerbskategorien, Sonderpreisen und Bewerbungsanforderungen zu verschaffen, sind die jeweiligen Preise entsprechend verlinkt.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. verliehen, die auch Initiator des Preises ist. Geehrt werden Unternehmen, die sich einem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtet haben und dies erfolgreich umsetzen. Alle Beiträge werden einem mehrstufigen Auswahlverfahren unterzogen, in dem von einem unabhängigen Expertengremium die Top 3‑Finalisten bestimmt werden. Am 22. November wird der Preis bereits zum zwölften Mal verliehen.

CSR Preis der Bundesregierung 

Die Bundesregierung zeichnet Unternehmen aus, die nachhaltiges Handeln in ihren Betrieben fest verankert haben, indem sie neben fairen Geschäftspraktiken eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik umsetzen, die Umwelt und das Klima schützen und dabei sparsam mit natürlichen Ressourcen umgehen und insgesamt vor Ort und in der Lieferkette verantwortungsvoll agieren. Eine Jury entscheidet auf Basis einer dreistufigen Analyse wer den CSR-Preis der Bundesregierung erhält. Das aktuelle Bewerbungsverfahren läuft noch bis zum 31. Oktober.

Projekt N (Rat für Nachhaltige Entwicklung) 

Früher als „Werkstatt N“ bezeichnet, werden nun jährlich 40 Initiativen und Projekte vom Rat für Nachhaltige Entwicklung mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Ob Privatperson, NGO, Kommune oder Unternehmen, bei den eingereichten Bewerbungen zählt vor allem die Wirkung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Auf der Seite von Projekt N ist zudem eine Akteurslandkarte zu finden, welche die ausgezeichneten Beiträge darstellt. Bewerbungen können immer zu Beginn eines Jahres eingereicht werden, aus denen eine Jury 40 Beiträge mit dem Siegel “Projekt Nachhaltigkeit” prämiert.

Nachhaltigkeitspreis der Logistik

Die Bundesvereinigung Logistik (Deutschland und Österreich) zeichnet jährlich ganzheitliche Logistikkonzepte aus, welche bereits realisiert wurden und im besonderen Maße eine nachhaltige Wirkung aufweisen. In diesem Sinne muss die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Wirkung des Vorhabens in der Bewerbung möglichst konkret dargelegt und mit entsprechenden Kennzahlen begründet werden. Die aktuelle Bewerbungsphase für den Nachhaltigkeitspreis Logistik 2020 läuft noch bis zum 15. Dezember.

Next Economy Award (NEA)

Ebenfalls durch die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. wird der Next Economy Award an soziale und ökologische Startups verliehen. Mit dem NEA soll “grünen Gründern” der Rücken gestärkt und insgesamt Gründungen gefördert werden, die den Wandel hinzu einer nachhaltigeren Wirtschaft unterstützen. Eingereichte Bewerbungen werden in einem mehrstufigen Prozess bewertet und in jeder Kategorie drei Beiträge nominiert. Im Rahmen eines Kongresses werden die Preisträger durch eine Jury und dem Publikum, nach Live-Präsentationen der Nominierten ausgezeichnet.

Einige weitere Preise

Neben den vorgestellten Nachhaltigkeitspreisen, existieren auch in einigen Bundesländern separate Preise, welche die Nachhaltigkeitsleistung regionaler Akteuere würdigen, wie z.B. der Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holstein oder auch der Umweltpreis Baden-Württemberg. Auch gibt es Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung darin sehen, andere Unternehmen, Organisationen oder auch Privatpersonen zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen und entsprechend auszeichnen, wie z.B. das Neumarkter Lammsbräu mit ihrem Preis für Nachhaltigkeit.