Der BNK als Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Kommunen

Durch eine einheitlichere und transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Kommunen will der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) den Nachhaltigkeitsfortschritt in Kommunen voranbringen. Gerade mit Blick auf die Sustainable Development Goals (SDGs) wird deutlich, dass alle 17 Nachhaltigkeitsziele im direkten oder indirekten Zusammenhang mit den Aufgaben einer Kommune stehen. Mit dem Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) hat der RNE einen Standard entwickelt, der auf dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) basiert und einige Besonderheiten mit sich bringt, die auch für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Kommunen wertvoll sein können.

So bietet der DNK eine Datenbank, welche sämtliche nach dem DNK erstellten Berichte beinhaltet, die nach der gleichen Struktur erstellt worden sind. Dadurch sind gezielte Nachhaltigkeitsinformationen verschiedener Organisationen schnell auffindbar. Insbesondere zur Inspiration konkreter Berichtskriterien ist diese Funktion hilfreich.

Darüber hinaus versteht der DNK die Berichterstattung als Prozess und bietet mit dem comply-or-explain-Prinzip die Möglichkeit einer Begründung, falls eine zu berichtende Information nicht offengelegt werden kann. Eine Eigenschaft, die insbesondere bei der erstmaligen Berichterstattung relevant ist. Damit unterstützt der Standard einen einfachen Einstieg in die Berichterstattung und den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie.

Des Weiteren ist für jeden Nachhaltigkeitsbericht eine Prüfung auf formale Vollständigkeit fester Bestandteil, wodurch die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung erhöht wird. Vor Veröffentlichung erhalten Anwender*innen qualifiziertes Feedback zur Darlegung der Berichtskriterien.

Warum eine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung sinnvoll ist

Eine transparente Darstellung der Nachhaltigkeitsfortschritte von Kommunen kann als Treiber für die kommunale Nachhaltigkeitsentwicklung gesehen werden. Eine Berichterstattung, die transparent aber vor allem einheitlich ist, ist die ideale Grundlage, um voneinander zu lernen und Leuchtturmprojekte hervorzuheben. Viele Kommunen haben bereits im Rahmen des Projektes „Global Nachhaltige Kommune“ eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Mit einer standardisierten Berichterstattung kann die Nachhaltigkeitsstrategie strukturiert evaluiert und weiterentwickelt werden. Und Kommunen, die bislang keine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen, hilft der BNK eine solche zu entwickeln. Denn durch das comply-or-explain-Prinzip bietet der BNK einen idealen Rahmen um die Nachhaltigkeitsstrategie fundiert zu entwickeln.

Der BNK beinhaltet 18 Kriterien, zu denen die Kommunen Auskunft geben müssen. Die Kriterien 1 – 9 beziehen sich auf die Steuerung von Nachhaltigkeit und wurden eng an kommunale Strukturen ausgerichtet. Die Kriterien 10 – 18 beziehen sich auf die Handlungsfelder von Kommunen, zu denen die konkrete Nachhaltigkeitsleistung berichtet wird. Auch konkrete Leuchtturmprojekte sind über die Handlungsfelder zu berichten. Zu jedem der 18 Kriterien müssen die Kommunen ganz konkrete Aspekte offenlegen, beispielsweise zum Kriterien 14 „Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft“ müssen Kommunen unter anderem zu dem Punkt „Strategien oder Konzepte, Maßnahmen und Ergebnisse bezogen auf Unterkunft und Integration von geflüchteten und obdachlosen Menschen“ berichten.

Ein weiterer Bestandteil des Standards sind die SDG-Indikatoren für Kommunen. Sie stellen damit das Äquivalent der Leistungsindikatoren für Unternehmen dar. Während Unternehmen zwischen zwei unterschiedlichen Sets an Leistungsindikatoren wählen können, müssen Kommunen Kennzahlen zu den 17 Sustainable Development Goals berichten. So muss die Kommune zum SDG 1 “Keine Armut” beispielsweise Zahlen zur Kinderarmut und Altersarmut offenlegen.

Schlussbemerkung

Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune bietet einen strukturierten Rahmen, mit dem Kommunen den Fortschritt nachhaltiger Entwicklung vor Ort messbar und damit auch steuerbar zu machen. Der BNK ist ein noch junger Standard. Erste Pilotkommunen gibt es bereits, die einen Bericht nach dem BNK erstellt und veröffentlicht haben. Die Erfahrungen der Pilotkommunen werden in die Weiterentwicklung des Berichtsrahmens einfließen.

Besonders charmant ist die Anlehnung an den Deutschen Nachhaltigkeitskodex, zu dem wir außerdem Schulungspartner sind und Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen.