CO2-Bilanz von Unternehmen selbst erstellen

Spätestens seit Fridays4Future ist der Klimawandel auf der Agenda vieler Unternehmen. Ein wichtiger Baustein zur Senkung unternehmerischer CO2-Emissionen ist dabei die vollständige Erfassung einer betrieblichen Klimabilanz.

 

Das Beratungspaket "Betriebliche Klimabilanz" 

Mit dem Paket „Betriebliche Klimabilanz“ erstellen Unternehmen selbstständig ihre betriebliche CO2-Bilanz (CCF – Corporate Carbon Footprint). Dabei unterstützen unsere Berater*innen ganz gezielt bei der Vorbereitung, so dass die Bilanz eigenständig nach dem Greenhouse Gas Protocol erstellt wird. Eine individuelle Bilanzierungsvorlage in Excel zeigt genau an, welche Klimadaten in den Scopes 1, 2 und 3 zu erheben sind. Die verwendeten Emissionsfaktoren stammen im Wesentlichen aus der Datenbank EcoInvent und sind transparent im Tool einsehbar. Unternehmen erfahren zudem, welche Stellschrauben für ihren CO2-Fußabdruck besonders relevant sind. Besonders vorteilhaft: Sämtliche Bewertungsgrundlagen (Emissionsfaktoren) werden transparent dargestellt. Nutzer*innen tragen nicht “nur” ihre Daten in das im Paket enthaltene Excel-Tool ein, sondern lernen, wie reichhaltig einzelne Unternehmensprozesse im Sinne der CO2-Bewertung sind. 

 

Das Paket beinhaltet insgesamt diese 5 Module: 

Modul 1: Anwendungsbereich

  • Einführung in die betriebliche Klimabilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol.
  • Definition des Anwendungsbereiches und Identifikation der Emissionsquellen, gemeinsam mit einer*m erfahrenen Berater*in (virtuelles Meeting 2-3 Stunden).

Modul 2: Bilanzierungsvorlage

  • Erstellung einer Excel-Bilanzierungsvorlage, welche den Anwendungsbereich Ihrer Bilanz abbildet, sowie verwendete Emissionsfaktoren transparent darstellt.
  • Einführung in das Excel-Tool und vorbereitende Datenerhebung gemeinsam mit einer*m erfahrenen Berater*in (virtuelles Meeting 1,5–2 Stunden).

Modul 3: Datenerhebung

  • Selbstständige Datenerhebung und Auswertung der Daten durch Sie.
  • Begleitung der Datenerhebung durch virtuelle Meetings mit einer*m erfahrenen Berater*in, um Fragen zur Erfassung und Auswertung von Daten zu klären.

Modul 4: Klimastrategie

  • Berechnung der CO2-Reduktionspotentiale durch Sustaineration.
  • Erhebung des Status Quo zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und gemeinsame Ableitung weiterer Maßnahmen (virtuelles Meeting 2-3 Stunden).

Modul 5: Bericht zur Klimabilanz

  • Erstellung eines umfassenden Klimaberichtes.

 

Mit dem Excel-Tool zur effektiven Klimastrategie

Das Excel-Tool basiert auf dem Greenhouse Gas Protocol und Unternehmen können Klimabilanzen nach den Scopes 1, 2 und 3 erstellen. Dabei definieren Unternehmen den Anwendungsbereich ihrer Bilanz selbstständig und erkennen welche Daten erhoben und eingetragen werden müssen. Sind alle Daten vollständig erfasst, wird der CO2-Fußabdruck angezeigt, sowie in verschiedenen Abbildungen visualisiert, die sich sowohl zur internen wie auch externen Kommunikation eignen.

Das Tool zur Klimabilanzierung unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung effektiver Klimastrategien. Neben der Datenmaske zum Erfassen der relevanten Klimadaten, erhalten Nutzer*innen grafische Auswertungen und Vorlagen zur Ableitung gezielter Klimaschutzmaßnahmen. Durch die transparente Berechnungsmethode können Unternehmen zudem fundiert bewerten, wie sie ihre Klimawirkung verbessern wollen, denn sämtliche Emissionsfaktoren sind ersichtlich. Die Emissionsfaktoren sind die Koeffizienten mit denen die Klimawirkung der Unternehmensprozesse bewertet wird, wie z.B. 1 kWh Strom entspricht x kg CO2. Das hilft Unternehmen, sich im besten Fall für die klimaschonendsten Alternativen zu entscheiden, nicht nur beim Strom.

Neben dem Erfassen des CO2-Fußabdrucks und der Ableitung einer Klimastrategie zur Verbesserung der Klimawirkung des Unternehmen, dient das Tool auch als Grundlage zur Kompensation der unternehmerischen CO2-Emissionen. Über verschiedene Kompensationsprojekte, wie der Aufforstung oder dem Ausbau Erneuerbarer Energien, kann der CO2-Fußabdruck ausgeglichen werden und das Unternehmen somit Klimaneutralität erreichen. Mit dem Tool erhalten Unternehmen eine solide Basis um sich ihre Klimaneutralität zertifizieren zu lassen. Verschiedene Zertifizierungen bestätigen, dass es sich um ein klimaneutrales Unternehmen handelt, wie z.B. das Label Certified Sustainable Economics, welches zudem zeigt, dass es sich dabei um ein nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen handelt. Bei der CSE-Zertifizierung ist die Klimaneutralität allerdings nur eine von vielen Anforderungen.

 

Kosten: 

Die Kosten für das Paket „Betriebliche Klimabilanz“ hängen von dem Geschäftsmodell des Unternehmens und damit der Komplexität des Scope 3 ab. Fordern Sie gerne ein unverbindliches Angebot an und beschreiben Sie dabei kurz Ihr Geschäftsmodell.

Hinweis: Die Durchführung der Beratung von Sustaineration ist durch die BAFA für KMU förderfähig und wird mit bis zu einem maximalen Wert von 3.500 EUR bezuschusst.

 

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Seite zum "Beratungspaket Klimabilanz".