28 Sep Flüchtlingshilfe Teil I – Wie Unternehmen helfen können
Häufig erreichen die Menschen Deutschland bzw. Europa mit dem was in eine Plastiktüte passt. Die aktuelle Situation erfordert es, dass viele Akteure zusammen arbeiten und Unterstützung leisten – der Staat allein kann diese Aufgabe kaum bewältigen. Unzählige Freiwillige greifen hier ein und unterstützten Erstaufnahmeeinrichtungen bei verschiedensten Aufgaben. Auch die Wirtschaft ist in dieser Ausnahmesituation gefragt und sollte sich aktiv einbringen.
Die Möglichkeiten des unternehmerischen Engagements sind sehr vielfältig. Will ein Unternehmen eine positive Wirkung in der Flüchtlingshilfe erzielen oder grundsätzlich gesellschaftlich einen positiven Beitrag leisten, sind unterschiedlichste Formen denkbar.
Hier werden einige Möglichkeiten des unternehmerischen Engagements vorgestellt, sowie am Ende auf bundesweite Organisationen verwiesen, die in der Flüchtlingshilfe aktiv sind.
Unternehmensspende
Finanzmittel werden seitens der Gemeinnützigen immer benötigt, insbesondere in Ausnahmesituationen wie der aktuellen – auch wenn die Unternehmensspende ein klassisches Instrument unternehmerischen Engagements darstellt, so bleibt sie doch zeitlos. Die Spende darf jedoch nicht als Sponsoring verstanden werden, für die es eine Gegenleistung in Form einer Werbemöglichkeit gibt, wie z.B. die Darstellung des Unternehmens auf einem Banner bei einem Event der gemeinnützigen Einrichtung.
Matching Fund
In Deutschland noch relativ wenig praktiziert, dabei ist das Prinzip sehr simpel und die Wirkung doppelt gut. Mit dem Matching Fund ist eine Spendenvervielfachung gemeint, bei der Kunden oder Mitarbeiter für eine Spendenaktion einbezogen werden. Die Matching Fund-Aktion kann auch wieder auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Beispielsweise können Unternehmen einen Spendenbetrag in Aussicht stellen, unter der Voraussetzung das Kunden oder Mitarbeiter eine vorher definierte Summe sammeln. Besonders wirksam ist es, wenn verschiedene Stufen eingebaut werden, ab der die gesammelte Summe verdoppelt, verdreifacht oder vervierfacht wird.
Wird eine solche Aktion innerhalb des Unternehmens mit der Belegschaft geplant, lässt sich daraus eine tolle interne Fundraising-Aktion gestalten, bei der die Mitarbeiter aktiv eingebunden werden.
Spenden statt Schenken
Der Sommer ist noch gar nicht richtig vorbei und doch gibt es bereits wieder Lebkuchen, Pfeffernüsse und andere Weihnachtsleckereien in den Supermärkten zu kaufen. Damit beginnt nun wieder die Zeit des Schenkens. Kunden und Geschäftspartner erhalten häufig kleine Aufmerksamkeiten um wohlgesonnen in Erinnerung bleiben. Wirklich sinnvolle Präsente lassen sich jedoch oftmals schwer finden.
Doch es gibt schöne und sinnvolle Alternativen. Bei „Spenden statt schenken“-Aktionen investieren Unternehmen ihr Geschenke-Budgets in eine Spende, für die es i.d.R. dann ein Dankesschreiben gibt, welches prima den Weihnachtsgrüßen an die Kunden und Geschäftspartner beigelegt werden kann, um dadurch über das Engagement zu informieren.
Payroll Giving
Verdienen wir nicht alle 1755 und ein paar Zerquetschte? Und genau um die geht es, um die Zerquetschten. Die Cent-Beträge des ausgewiesenen Bruttoeinkommens werden hierbei einbehalten und kommen einer ausgewählten gemeinnützigen Organisation zugute. Die monatliche Spende wird auf dem Gehaltsstreifen ausgewiesen wodurch sie auch steuerbegünstigt wirkt. Diese sehr einfache Spendenform wird in Deutschland noch relativ wenig gehandhabt, wobei sie sich bei einer hohen Mitarbeiterbeteiligung durchaus rechnet.
Corporate Volunteering
Freiwillige Helfer werden aktuell besonders dringend benötigt. Corporate Volunteering wird von vielen Unternehmen bereits in Form eines jährlich stattfindenden Aktionstages durchgeführt, an dem die Belegschaft ihren Arbeitsplatz gegen ein gemeinnütziges Projekt eintauscht. Doch Corporate Volunteering funktioniert auch im kleineren Umfang. Unternehmen können beispielsweise einzelne Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum regelmäßig freistellen, damit diese beispielsweise in den Erstaufnahmeeinrichtungen unterstützen können.
Benefiz-Firmenevent
Ob es das Jubiläum, die Betriebs– oder Weihnachtsfeier ist – Unternehmen finden immer geeignete Anlässe um miteinander anzustoßen. Auch weil dadurch die Identifikation mit dem Arbeitgeber und die Zufriedenheit der Mitarbeiter gefördert werden soll. Welcher freudige Anlass auch besteht – dieser kann sinnvoll abgerundet werden, in dem das Event zugunsten der Flüchtlingshilfe ausgerichtet wird. Auch hierbei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt – beispielsweise kann ein positiver Beitrag durch den Verkauf von Getränken, einer Versteigerung oder auch den Verzicht auf Geschenke geleistet werden.
Sachspende
Neben finanziellen Mitteln werden natürlich auch viele Sachmittel benötigt. Häufig erreichen die Menschen Deutschland mit dem was in eine Plastiktüte passt. Hier fehlt es an allem – Kleidung, Mobiliar, Hygieneartikel, Medikamente etc. Unternehmen sollten sich ihr Kerngeschäft ansehen und schauen, welche Unterstützung sie leisten können. Ein Drogeriemarkt verkauft täglich hunderte Hygieneartikel die besonders dringend benötigt werden, ein Textilunternehmen wiederum kann auf ganz andere Weise unterstützen und beispielweise Unterwäsche-Lieferungen spenden. Aber auch organisierte Aktionen innerhalb des Unternehmens lohnen sich, wie z.B. einen Aufruf unter der Belegschaft zur gemeinsamen Kleiderspende.
Abschließend noch einige Organisationen die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation von geflohenen Menschen einsetzten.
UNO-Flüchtlingshilfe
Die UNO-Flüchtlingshilfe ist der deutsche Spendenpartner von UNHCR — dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen. Seit 1980 fördern sie Hilfsprojekte für Flüchtlinge im In– und Ausland.
PRO ASYL
PRO ASYL ist eine unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich seit mehr als 25 Jahren für die Rechte verfolgter Menschen in Deutschland und Europa einsetzt.
Aktion Deutschland hilft
Aktion Deutschland Hilft ist das 2001 gegründete Bündnis von 24 renommierten deutschen Hilfsorganisationen. Gemeinsam helfen sie Menschen, die durch große Katastrophen alles verloren haben.
www.aktion-deutschland-hilft.de
Darüber hinaus sind auf dem Informationsportal über Hilfsprojekte für Flüchtlinge in Deutschland unterstützenswerte Projekte in allen Regionen Deutschlands zu finden.
Wie kann ich helfen