04 Aug Corporate Responsibility steigert den Unternehmenswert von Startups
Kaum eine Branche ist so dynamisch wie die Internetwirtschaft – Übernahmen, Fusionen, Beteiligungen und Spin-offs gehören hier zum Tagesgeschäft.
Die Devise: Ausharren bis ein Investor auf einen aufmerksam wird
Nahezu täglich werden in der deutschen Startup-Welt Kooperationen eingegangen, die sich von der Beteiligung bis hin zur vollständigen Übernahme strecken. Da ist es nicht verwunderlich, dass der Unternehmenswert für viele Startups stark in den Fokus rückt. Häufig ist es ein schlichtes ausharren, bis passende Investoren auf das Geschäftsmodell aufmerksam werden und sich die Geschäftsidee zu Eigen machen wollen. Dort angekommen, hat das Warten zwar ein Ende, doch die Diskussionen um den Wert des Unternehmens beginnen damit häufig erst.
Nun dreht sich alles um den Unternehmenswert
Um das Unternehmen zu bewerten kann auf zahlreiche Methoden zurückgegriffen werden, viele berücksichtigen weitaus mehr als das Anlage– und Umlaufvermögen eines Unternehmens. Doch die Werte und Nachhaltigkeitsleistung der Unternehmen bleiben davon zumeist unberücksichtigt. Dabei sind dies ganz wesentliche Bausteine, wenn es um die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens geht. Der häufig angewendete Shareholder Value Ansatz reicht heute nicht mehr aus, um den tatsächlichen Wert eines Unternehmens zu ermittelt, denn der Wert von Unternehmen beinhaltet mehr als lediglich finanzielle Aspekte. Der Dow Jones Sustainability Index beispielsweise berücksichtigt neben branchenspezifischen Kriterien auch soziale und ökologische Gesichtspunkte bei der Ermittlung des Wertes.
Corporate Responsibility schafft mehr Wert
Ressourcenabhängigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Vertrauen in die Marke sowie Kundenzufriedenheit und Reputation sind Faktoren die einen erheblichen Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit und damit auch auf den finanziellen Wert von Unternehmen haben. Leider wird diesen Aspekten, in vielen Startups zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Wachstum ist häufig das übergeordnete Ziel. Doch schaffen es Unternehmen ein verantwortungsvollen Geschäftsmodell zu realisieren und mit konkreten Werten in Verbindung gebracht zu werden, hat dies immense Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Unternehmens und nicht zuletzt auf den Unternehmenswert selbst.
Daher ist es wichtig, den Unternehmenserfolg nicht allein an Wachstumsraten und finanziellen Aspekten zu messen, sondern weiche Faktoren, die letztendlich die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens mitbestimmen einzubeziehen. Ziel eines jeden Startups sollte es sein, ein werteorientiertes Unternehmen zu schaffen, welches aus mehr als einer Zahl besteht.
Foto: Copyright weerapat1003