18 Jul Certified Sustainable Economics (CSE) — Unser Weg zur Zertifzierung
Das CSE-Label steht für geprüfte Nachhaltigkeit in Unternehmen. Wir begleiten den Standardgeber, die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW) bereits seit einigen Jahren in dem Arbeitskreis “Lebendige Nachhaltigkeit”, in dem der CSE-Standard kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Nun wird es Zeit, dass auch sustaineration diesen Weg beschreitet
Es ist unfassbar spannend, die Methoden und Instrumente, die wir normalerweise in der Beratung für unsere Kunden einsetzen, nun mal bei uns selbst anzuwenden. Im ersten Schritt bedeutete dies, dass wir eine Bestandsaufnahme unserer wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte durchgeführt haben, um zum einen zu erfahren, welche überhaupt relevant sind für uns und zum anderen, ob es ggf. Handlungsbedarf zu unseren relevanten Nachhaltigkeitsaspekten gibt.
Hierzu haben wir unseren selbst entwickelten CSR-Check genutzt, mit dem man die Ausgangssituation in Sachen Nachhaltigkeit ideal erfassen kann. Zu diesem Zweck haben wir den Online-Fragenkatalog bearbeitet und die Daten in ein Indikatoren-Modell übertragen, mit dem die Nachhaltigkeits-Performance analysiert und bewertet wird.
Voilà: Unser Status-Quo
Der Status-Quo ist keine Auflistung dessen was alles gut gemacht wird, sondern zeigt auf, wo Unternehmen ran müssen um sich zu verbessern. Unsere Bestandsaufnahme ergab also, dass wir 17 relevante Nachhaltigkeitsaspekte haben, wovon insgesamt 8 Aspekte geringen bis hohen Handlungsbedarf aufweisen. So wie unsere Kunden, erhalten auch wir Tipps, welche nächsten Schritte wir bei den 8 Aspekten gehen können.
Wie geht es nun weiter?
Bis zum ersten Audit zur CSE-Zertifizierung ist es gar nicht mehr solange, wir haben also noch gut zu tun. Konkret werden wir
- unsere dienstlichen Pkw-Reisen kompensieren. Grundsätzlich fahren wir mit der Bahn, jedoch greifen wir im ländlich geprägten Schleswig-Holstein auch mal auf das Auto zurück.
- nach 4 Jahren nochmals in die Strategiearbeit eintauchen und unsere Arbeit mit der digitalen Brille betrachten.
- konkrete Nachhaltigkeitsziele zu unseren wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten formulieren und diese Schritt für Schritt umsetzen.
- eine Analyse unserer wesentlichen Stakeholder durchführen.
- eine Befragung unserer Stakeholder vornehmen, um die Erwartungen und Anforderungen dieser bei unserer Arbeit zu berücksichtigen und um einen offenen Dialog mit unseren Stakeholdern zu schaffen.
- über den Fortschritt unserer Nachhaltigkeitsarbeit transparenter kommunizieren, insbesondere unsere Nachhaltigkeitsziele und die Umsetzung dieser.
Unsere Hausaufgaben kennen wir nun also, mal schauen was wir vor dem ersten Audit alles schaffen. Doch warum machen wir das?
Wir wollen zu den Pionieren in Sachen Nachhaltigkeit zählen, Maßstäbe setzen und durch die Einführung eines Managementsystems unsere eigene Arbeitsweise beleuchten, um uns zu verbessern. Kurzum, wir wollen zukunftsfähig sein!